DE1103(DSP)

Modification of new DSP radio DEGEN DE1103 and KAITO KA1103

Ein chinesische Hersteller stellt unter den Markennamen DEGEN (für Europa) und KAITO (für Amerika) die baugleichen tragbaren Weltempfänger DE1103 bzw. KA1103 her. Diese Geräte waren bis etwa 2015 transistorisierte Doppelsuperheterodyn-Empfänger mit LC- und Keramik-Bandfiltern und digitaler Abstimmfrequenzerzeugung. Der Empfangsbereich betrug AM/SSB 100kHz durchgängig bis 29,999MHz, sowie FM UKW (Stereo). Auf Grund des sehr gelungenen Eingangsverstärkers sind diese Geräte legendär hinsichtlich ihrer überragenden Empfangsleistungen, allein mit der ausziehbaren Teleskop-Antenne bzw. der eingebauten Ferritstab-Antenne. Neben einem ungewöhnlichen Bedienkonzept gibt es auch etliche technische Schwächen wegen mangelhafter Schirmung empfindlicher Schaltungsteile und eine stark schwankende Fertigungsqualität.
Nach Vergleich einiger Radios, insbesondere der Weltempfänger TECSUN PL660 und SANGEAN ATS909X, war der Wunsch bei mir stark, auch den DE1103 zu besitzen und nicht dem Internet zu glauben. Denn das Internet ist ebenso voll mit begeisterten Berichten zum DE1103, wie mit ablehnenden Kritiken.

DE1103_Totale

Zunächst musste ich feststellen, dass der legendäre DE1103 im Jahr 2017 nicht mehr erhältlich war. Der chinesische Hersteller hat die innere Elektronik komplett auf SDR (Software Defined Radio) mit einem Chip von SiliconLabs umgestellt, aber vertreibt das äußerlich zum Verwechseln ähnliche Gerät exakt wie das alte. Es gibt nur wenig Hinweise: Die Bezeichnung DE1103(DSP), die Verwendung von "Digital World Receiver" an Stelle von "Dual Conversion World Receiver" und der Beginn des Empfangsbereiches Langwelle erst ab 150kHz. Viele Händler im Internet wissen davon nichts, sie vertreiben die neuen Geräte unter denselben technischen Beschreibungen und Daten, wie die alten. Dies habe ich gleich doppelt erfahren, denn der von mir bei einem deutschen Händler auf eine "alte" Beschreibung bestellte DE1103 war tatsächlich ein DE1103(DSP), genauso wie der extra in Amerika bestellte "alte" KA1103. Da dachte ich doch tatsächlich, in einem Hinterwäldler-Store wäre noch das gute alte Zeug. Zumindest habe ich nun den Vergleich: die neuen Geräte sind in ihren guten (und schlechten) Eigenschaften sowas von exakt identisch, wie es nur Software und Digitaltechnik kann.

KA1103_Totale

Übrigens hat Europa mit chinesischen Schriftzeichen anscheinend keine Probleme, während das chinesische Gerät sich hinter einem amerikanischen Adler verstecken muss:

DE1103_Box

KA1103_box

Meine Einschätzung des neuen DE1103 bzw. KA1103:

+ Aussehen und Verarbeitung sind sehr hochwertig, die Frontblende ist sogar aus Aluminium;
+ kompakt, griffig, gute Trageschlaufe;
+ die Bedienung ist logisch und gefällt mir sehr;
+ funktionelle 2 Weckzeiten (mit jeweils eigener Lautstärke, Sendereinstellung, Weckzeit und -dauer);
++ die beleuchteten Tasten sind im Dunkeln sehr praktisch;
++ sehr gute Empfangsleistungen mit geräteeigener Antenne;
- - - störendes Brummen im Ohr-/Kopfhörer;
- - störendes "Soft-Muting" bei Frequenzverstellung.



Bezüglich der Bedienung werden gerne folgende Eigenschaften bemängelt (meine Meinung in Klammern):

- vor der Lautstärkeeinstellung mit dem seitlichen Incrementalgeber-Knopf ist jedes Mal die "VOL" Taste zu drücken (finde ich logisch und genial);
- es gibt nur 10 Direktwahltasten für Sender pro Bereich (mehr merke ich mir sowieso nicht, dafür kann man die blind ertasten);
- das Display hat einen "künstlichen" Skalenzeiger mit Schritten (finde ich sehr nett anzusehen);
- Sendersuchlauf rastet in Bändern ein und zirkuliert dort (bezüglich des Displaykonzeptes mit dem eingeblendeten Zeiger ist das konsequent, ansonsten kann man händisch auch außerhalb davon starten, dann muss man ohnehin wissen, wonach man sucht);
- fehlendes RDS bei UKW (dafür ist das Display nicht ausgelegt);
- Abspeichern der Sender ist fummelig (stimmt leider);
- Senderverstellung ist schrittweise und mit Soft-Muting nervig (stimmt leider ganz besonders).


Ansicht der inneren Hauptplatine (Abschirmungen demontiert):

DE1103_PCB_T

DE1103_PCB_B

Auf Grund der sauberen vollautomatischen Bauteilbestückung und des nicht mehr erforderlichen manuellen Abgleichs von Spulen und Filtern ist von einer gleichbleibenden Fertigungsqualität auch bei sehr großen Stückzahlen auszugehen. Zudem dürfte das Gerät sehr robust gegen Vibration oder Sturz sein, da kaum etwas drauf ist, was abfallen kann.


Hinweise zur Demontage:

- das Gerät ist gut zu demontieren und auch gut wieder zu montieren;
- die Schrauben (auch im Batteriefach) lösen;
- vorsichtig aufklappen, Flachkabel vom Display aus dem Stecker lösen;
- am Lautsprecher die Lautsprecheranschusskabel ablöten;
- auf der Platine die Leitungen der Ferrit-Stabantenne ablöten;
- die Abschirmungen müssen eigentlich nicht entfernt werden.


Modifikation zur Verbesserung des DE/KA1103(DSP)

Das störende Brummen (vor allem bei kleinen und mittleren Lautstärken im Ohr-/Kopfhörer) hat seine Ursache in einem herstellerseitigen Schaltungsfehler bei der Anbindung der Lautstärke-Stellspannung vom Bedienungs-Mikrocontroller zum NF-Verstärker CD1622. Durch Einfügen eines zusätzlichen Kondensators mit einer Kapazität von 1 Mikrofarad (470nF bis 1600nF) von Pin 14 des CD1622 zu Masse wird die Lautstärkeregelspannung gefiltert und das Problem vollständig beseitigt (zusätzlicher Kupferlackdraht und blauer Kondensator, siehe Bilder).


DE1103_Mod_B

DE1103_Mod_T

Ein Nachlöten der Lötstellen der Abschirmungen auf beiden Seiten der Platine erscheint auch sinnvoll, denn es handelt sich um einige der verbliebenen schludrigen Handtätigkeiten bei der Massenproduktion des DE/KA1103.

Mit der Beseitigung des störenden Brummens im Ohr-/Kopfhörer ist für mich der Hauptkritikpunkt am DE/KA1103 beseitigt, denn nun kann man UKW-Stereo und überhaupt die abendliche Radio-Pirsch durch den Äther mit Ohr-/Kopfhörer genießen. Durch die (abschaltbare) Tastenbeleuchtung ist es das ideale "ohne zu stören abends im Bett"-Radio. An das Soft-Muting habe ich mich inzwischen (fast) gewöhnt. Es wird von der Software im DSP gemacht und ist mit meinen Kenntnissen/Möglichkeiten nicht zu ändern.


Vergleich Stromaufnahme (Akkubetrieb, Ohrhörerbetrieb) des DE1103 zum SANGEAN ATS909x (Werte in Klammern):

UKW: 66mA (66mA)
MW/LW: 55mA (77mA)
KW: 44mA (82mA)
LED Beleuchtung: 25mA (33mA)
LED Stereo: 3mA (0mA).

Wenn man nur ein Radio auf die berühmte einsame Insel mitnehmen darf, ist der DE/KA1103 eine gute Wahl: er ist vor allem als Weltempfänger im KW-Bereich erstaunlich genügsam mit seinem Stromverbrauch und hat zudem beste Empfangsleistungen mit seiner kleinen Stabantenne.


Fazit: Mit der beschriebenen Modifikation (oder vielleicht behebt der Hersteller seinen Schaltungsfehler) hat der neue DE/KA1103 (DSP) meiner Ansicht nach das Zeug, in die legendären Fußstapfen seines Vorgängers zu treten. Legendär ist ohnehin, wie der DE/KA1103 die Nutzer polarisiert. Und da ist der NEW-DE-1103-MAIN-1.2 (siehe Aufdruck Hauptplatine) ganz der alte.

zurück